Gond

Gond
Gọnd,
 
das größte der Völker mit dravidischen Sprachen in der historischen Landschaft Gondwanaim (Zentralindien) mit etwa 4 Mio. Angehörigen, von denen nur etwa 2 Mio. Gondi, die bedeutendste der zentraldravidischen Sprachen, sprechen; die anderen haben die vorherrschende Sprache ihrer Umgebung (Hindi, Marathi, Telugu) angenommen. Die Stämme der Gond bilden keine kulturelle Einheit. Am höchsten entwickelt sind die Raj Gond, die ein ausgeprägtes Feudalsystem kennen. Die Nord- und Zentralgond sind stark vom Hinduismus und seinem Kastenwesen geprägt. Viel weniger beeinflusst sind die drei wichtigsten Stämme auf dem Hochland von Bastar (Madhya Pradesh, Orissa): Muria und Maria (Bisonhorn Maria), die den Pflugbau anwenden, sowie Hill Maria, die als Sammler und Brandrodungsbauern leben. Die Gond verehren eine Gottheit, die in den Haushalten in einer Anbetungsecke, die auch der Ahnenverehrung dient, gegenwärtig ist. Ihr Gesellschaftssystem weist Matrilinearität und Matrilokalität auf.
 
 
C. von Fürer-Haimendorf: The aboriginal tribes of Hyderabad, Bd. 3 (London 1948);
 M. Hermanns: Die religiös-mag. Weltanschauung der Primitivstämme Indiens, Bd. 2 (1966).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gond — gond …   Dictionnaire des rimes

  • göndərmə — «Göndərmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • GOND — Groupe aborigène de l’Inde centrale, les Gond habitent les États de Madhya Pradesh (pour les deux tiers), de Mah r shtra, d’ ndhra Pradesh et d’Orissa. Le gondi est une langue de la famille dravidienne et comprend plusieurs dialectes, assez… …   Encyclopédie Universelle

  • Gond — /gond/, n. a member of an aboriginal people of Dravidian stock, in central India and the Deccan. * * * ▪ people       group of aboriginal peoples (now referred to as scheduled tribes) of central India, about 2 million in number. They live in the… …   Universalium

  • Gond|wa|na — «gond WAH nuh», noun. 1. a great system of Indian rocks, chiefly sandstone and shale. 2. a hypothetical land mass including India, Australia, Antarctica, Africa, and South America, and that began to break up into the present continents at the end …   Useful english dictionary

  • gond — GOND. s. m. (Le D ne se prononce pas; mais la prononciation de ce mot est longue.) Certain morceau de fer coudé rond par la partie d enhaut, sellé dans la muraille ou fiché dans du bois, sur lequel tournent les pentures d une porte. Il manque un… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Gond — [gänd, gōnd] n. [< native (Gondi) name] a member of a group of aboriginal peoples of central India …   English World dictionary

  • Gond — Gond, der größte der drawidischen Völkerreste in Britisch Indien, bildet die Hauptbevölkerung des waldigen Gondwana (»Land der G.«), namentlich des Striches zwischen der Wainganga, Pranhita und Godavari im W., der Indravati im O. und dem sogen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gond — Gond, ein Stamm der Urbewohner (Drawida) der Zentralprovinzen von Indien, bes. in der Landsch. Gondwana, (1901) 1.125.479 Köpfe; ihre Sprache das Gondi …   Kleines Konversations-Lexikon

  • göndərmək — f. 1. Yollamaq (birinə vermək, çatdırmaq üçün). Məktub göndərmək. Sovqat göndərmək. Poçtla pul göndərmək. – <Oğul:> Ata, ayda on beş manat qardaşıma göndərə bilərsən? Ə. H.. <Yaşlı kişi:> Tək bir teleqram üzərinə biz <tatar… …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • Gond — Frauen des Stammes Gond adivasi im indischen Distrikt Umaria Die Gond sind das größte der Völker mit dravidischen Sprachen. Das Volk mit etwa vier Millionen Angehörigen lebt in Zentralindien in der historischen Landschaft Gondwana, deren Name aus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”